Leise Energie: Passivhaus-Entwurfsprinzipien, die den Alltag verändern

Ausgewähltes Thema: Passivhaus-Entwurfsprinzipien. Entdecken Sie, wie konsequente Planung, durchdachte Details und ein Hauch Ingenieurspoesie ein Gebäude in einen behaglichen, extrem sparsamen Rückzugsort verwandeln. Lassen Sie sich inspirieren, stellen Sie Fragen und abonnieren Sie unsere Updates, um jede Erkenntnis mitzunehmen.

Die fünf Grundpfeiler des Passivhauses

Luftdichtheit ist kein Selbstzweck, sondern die Voraussetzung für kontrollierte Frischluft und stabile Behaglichkeit. Beim Blower-Door-Test erzählte mir eine Bauherrin, wie sie das Knistern an Fugen vermisste – „weil plötzlich alles ruhig wurde“. Kommentieren Sie Ihre Erfahrungen mit Luftdichtheit oder fragen Sie nach Tipps.

Fenster, Sonne und Orientierung

Dreifachverglasung in der Praxis

Moderne Dreifachverglasung mit warmen Abstandshaltern bietet hervorragenden U-Wert und angenehme Oberflächentemperaturen. Eine Familie berichtete, wie ihr Lieblingsplatz plötzlich direkt am Fenster entstand – ohne Zugluft, ohne kalte Strahlung. Schreiben Sie uns, welche Fensterlösung Sie planen.

Solare Gewinne bewusst steuern

Großzügige Südfenster sammeln Wintersonne, während kompaktere Öffnungen auf Nordseiten Verluste begrenzen. Innen sorgt Speichermasse für sanfte Temperaturschwünge. Haben Sie Fragen zur optimalen Glasflächenverteilung? Kommentieren Sie, wir antworten mit praxisnahen Skizzen und Anhaltswerten.

Verschattung intelligent geplant

Außenliegende Verschattung, Laibungstiefen und Dachüberstände schützen im Sommer, ohne den Wintervorteil zu rauben. Automatisierung reagiert auf Sonne und Nutzergewohnheiten. Abonnieren Sie unseren Blog, um Checklisten für Verschattungsplanung und Erfahrungsberichte aus Hitzesommern zu erhalten.

Lüftung mit Wärmerückgewinnung

Komfortlüftung verständlich erklärt

Zuluft in Wohnräume, Abluft aus Küche und Bad: Der Wärmetauscher überträgt Wärme, nicht Gerüche. So entsteht ein stiller Luftfluss ohne Zug. Erzählen Sie uns, welche Vorurteile Sie gehört haben – wir entkräften Mythen mit Zahlen und Geschichten aus bewohnten Projekten.

Materialwahl und Nachhaltigkeit

Holzfaser speichert CO₂ und puffert Wärme, Zellulose nutzt Recyclingpotenzial, Mineralwolle punktet mit Robustheit. Entscheidend sind Einbau, Dauerhaftigkeit und Rückbaubarkeit. Kommentieren Sie, welches Material Sie bevorzugen, und wir teilen Erfahrungswerte und Messdaten.

Wirtschaftlichkeit und Komfort

Höhere Anfangsqualität senkt laufende Energie- und Wartungskosten deutlich. Ein Bauherr sagte nach dem ersten Winter: „Wir haben die Heizung kaum bemerkt.“ Teilen Sie Ihre Kalkulationsfragen, wir diskutieren sinnvolle Prioritäten für Budget und Wirkung.

Sanierung zum Passivhaus-Standard

Die Etappen-Strategie planen

Dach, Fenster, Fassade und Haustechnik lassen sich klug staffeln, damit jedes Gewerk das nächste vorbereitet. Eine Familie sanierte in drei Urlaubsphasen und blieb entspannt. Kommentieren Sie Ihre Timing-Fragen, wir teilen bewährte Reihenfolgen.

Bestandswände dämmen ohne Drama

Außen vor innen, sauber getrennte Ebenen und sichere Feuchteführung bewahren Bausubstanz. Probeöffnungen und Wärmebildkameras vermeiden Überraschungen. Fragen Sie nach unserer Checkliste für Anschlussdetails an Sockel, Laibung und Dachkante.

Fenster- und Türtausch richtig angehen

Einbau in der Dämmebene, wärmebrückenarme Befestigung und luftdichte Anschlüsse sind entscheidend. Ein Monteur erzählte, wie ein Millimeter über die Jahresbilanz entscheidet. Abonnieren Sie, um Einbaudetails und Fotostrecken zu erhalten.
Retroydeco
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.